Die Geschichte der Sauna

Die Geschichte der Sauna

Der Beginn der Sauna - Schwitzen in der Steinzeit

Die Geschichte der Sauna reicht weit in die Anfänge der Menschheit zurück. Und nein, nicht die Finnen selbst haben die Sauna erfunden. Bereits in der Steinzeit in Ostasien genossen unsere Vorfahren das Schwitzbad. Durch das Erhitzen von Steinen in kleinen Höhlen, Löchern in der Erde oder Zelten, wurde eine hohe Temperatur erzeugt. Diese Steine wurden mit Wasser überschüttet, ähnlich wie ein Aufguss. Das Schwitzbad diente in der Steinzeit vermutlich eher der Reinigung als der Entspannung. Mit zunehmender Spiritualität entwickelten sich die Hygienestätten auch zu Orten, an denen böse Geister vertrieben werden sollten. 

Erhitzte Steine Herkunft der Sauna

Die Verbreitung der Sauna über den Erdball

Von Ostasien aus verbreitete sich diese Ursprungsform der Sauna in den Osten über den damals noch vorhandenen Landweg, der Beringstraße, nach Amerika. Auf der westlichen Seite wurden die Anfänge des Saunierens bis über den Mittelmeerraum hinweg getragen. Die alten Römer besuchten solche Schwitzbäder nicht mehr nur aufgrund der Hygiene. Es ging viel mehr um Unterhaltung, Gesellschaft und Entspannung. Im alten Rom wurden große Thermenkomplexe erbaut, die neben Schwitzbädern auch andere Wellness-, Körperpflege-, Sport-, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen zu bieten hatten. Die Besonderheit ist hier das Dampfbad, auch Caldarium genannt, bei der die Luftfeuchtigkeit bis zu 100% erreichen kann, dafür ist die Temperatur geringer.

Auch die indigenen Völker im nördlichen Polargebiet wussten Dampfbäder zu schätzen, ebenso wie die Einwohner Mexikos, Japans, Irlands und Russlands. Die Merowinger, ein Königsgeschlecht der Franken zur Zeit des 5. – 8. Jahrhunderts erbauten die älteste Sauna, die der heutigen Konstruktion am nächsten kommt. Hier wurden bereits Holzstufen aufsteigend angeordnet und ein Ofen zur Erhitzung verwendet. Zwischen dem 18. – 19. Jahrhundert verschwand die Sauna zeitweise von der Bildfläche. Zum einen breiteten sich aufgrund eines mangelndem Hygienebewusstseins Krankheiten aus, zum anderen galt das Saunieren nicht als vereinbar mit der damaligen religiösen Einstellung zu Nacktheit und Schamgefühl.

Sind nicht die Finnen die Erfinder der Sauna?

In der Geschichte der Sauna sind die Finnen natürlich trotzdem nicht unwichtig. Vor etwa 2000 Jahren brachten die Urform der Sauna aus Ostasien, ihrer damaligen Heimat, ins heutige Finnland. Hier kultivierten sie das Saunabaden so stark, dass nun jeder das Saunieren mit Finnland verbindet. Als ein Land mit bekannterweise niedrigen Temperaturen erhitzten die nach Wärme suchenden Finnen ihre Häuser mit einem Feuer aus Holz und Steinen, dass die ganze Nacht Wärme ausstrahlte. Die daraus entstandenen Saunen stehen heute noch vorzugsweise an einem Ort Nahe eines Gewässers oder Schnee, um sich nach dem Saunieren abzukühlen. Finnische Sportler baten bei den Olympischen Spielen 1963 um eine kleine Sauna, wodurch das Saunieren in Europa Berühmtheit erlangte. Heimkehrende Soldaten eröffneten die ersten öffentlichen Saunen in Deutschland, nachdem sie an der Ostfront während des zweiten Weltkrieges mit dieser Praxis in Berührung kamen.

Finnische Sauna zwischen Bäumen Herkunft Sauna
No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.