
Weltglücksbericht 2025: Die Finnen verteidigen Platz 1
Seit acht Jahren in Folge belegt Finnland den Spitzenplatz im Weltglücksbericht – unangefochten. Doch was macht die Finnen so zufrieden? Wie schneiden andere Länder ab? Und warum stürzt ausgerechnet die USA auf ihren historischen Tiefpunkt? Die Antworten findest du in diesem Artikel.
Weltglücksbericht 2025: Finnland bleibt das glücklichste Land der Welt
Am 20.03.2025 war es wieder soweit: Der Weltglücksbericht (orig. "World Happiness Report") wurde vom Wellbeing Research Centre der Universität Oxford veröffentlicht. Er offenbart welche Nationen im vergangenen Jahr am meisten Glück empfunden haben und erstellt ein Ranking der Länder. Hier finden sich auch weitere bekannte nordische Nationen. Dänemark, Island und Schweden folgen Finnland auf den Rängen zwei bis vier - ebenfalls unverändert. Finnland schafft es damit zum achten Mal in Folge den ersten Platz zu belegen. Hier die Rangliste:
Finnland
Dänemark
Island
Schweden
Niederlande
Costa Rica
Norwegen
Israel
Luxemburg
Mexiko
Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Analyseunternehmen Gallup und dem U.N. Sustainable Development Solutions Network durchgeführt. Hierbei werden die gegebenen Antworten der jeweiligen Bevölkerung ausgewertet. Die Rangfolge basiert auf Daten aus den Jahren 2022 bis 2024. Neben dem subjektiven Wohlbefinden fließen auch Faktoren wie das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, gesunde Lebenserwartung, gefühlte Freiheit, Großzügigkeit und das Vertrauen in staatliche Institutionen in die Bewertung ein.
Was macht die Finnen so glücklich?
Jon Clifton, CEO von Gallup fasst zusammen
„Glück hat nicht nur mit Wohlstand oder Wachstum zu tun, sondern auch mit Vertrauen, Verbundenheit und dem Wissen, dass die Menschen hinter einem stehen. Wenn wir stärkere Gemeinschaften und Volkswirtschaften wollen, müssen wir in das investieren, was wirklich zählt: in einander."

Forscher verdeutlichen, dass neben Gesundheit und Wohlstand einige Faktoren, die das Glück beeinflussen, täuschend einfach klingen: gemeinsame Mahlzeiten, jemand, auf den man sich verlassen kann, und die Haushaltsgröße. In Mexiko und Europa zum Beispiel haben Personen die in einem Haushalt mit einer Größe von vier bis fünf Personen leben das höchste Glücksniveau.
Auch der Glaube an die Freundlichkeit und das Sozialverhalten anderer ist nach den neuesten Erkenntnissen viel enger mit dem Glück verbunden als bisher angenommen. Der Bericht zeigt, dass Menschen, die glauben, dass andere eher bereit sind, eine verlorene Brieftasche zurückzugeben, ein starker Faktor für das allgemeine Glück einer Bevölkerung sind. Die nordischen Länder gehören übrigens zu den Spitzenreitern bei der erwarteten und der tatsächlichen Rückgabe verlorener Geldbörsen, so die Studie.
Ein Einwohner Helsinkis bringt es auf den Punkt: „Wir Finnen sind ruhig, leben unser Leben in Frieden. Das macht glücklich.“
Die USA & Großbritannien als Verlierer in 2025

Europäische Länder belegen Ränge in den Top 20. Trotz anhaltender Konflikte belegt Israel Platz acht. Neu in die Top 10 dazu gestoßen sind Costa Rica auf Platz sechs und Mexiko auf Platz zehn.
Noch nie zuvor landeten die USA und Großbritannien auf einem so niedrigen Platz wie in diesem. Die USA befindet sich auf Platz 24. 2012 schafften sie es noch auf Rang 11. Ein möglicher Grund könnte der enorme Zuwachs an Einsamkeit sein. Der Wert der Personen, die alleine essen ist in den USA um 53% gestiegen innerhalb der letzten beiden Jahrzehnte. Eine weitere Besonderheit der USA ist, dass sie als eines der wenigen reichen Länder auf der Liste von gesteigerten Zahlen von Verzweiflungstoden auftauchen. Hierunter fallen Suizide, sowie Tode die durch Alkohol- oder Drogenkonsum herbeigeführt wurden. Auch Großbritannien verzeichnet mit Rang 23 den niedrigsten Zufriedenheitswert seit 2017, dabei ist die Insel das sechst-reichste Land der Welt.
Am unteren Ende der Rangliste steht erneut Afghanistan, gefolgt von Sierra Leone und dem Libanon.