Das Seeschlößchen: Meine Erfahrung

Das Seeschlößchen: Meine Erfahrung

Blicke auf den sanft in der Sonne glitzernden Senftenberger See, genieße das reichhaltige Frühstücksbuffet oder schwitze in einer der vielen, verschiedenen Saunen des Seeschlößchens.

Das Erscheinungsbild:

Das Seeschlößchen macht seinem Namen alle Ehre. Schon wenn man vor diesem imposanten Gebäude steht fühlt man sich wie in einem Märchen. Das Haupthaus ist ein längliches Gebäude mit mehreren kleinen Dächern und Türmchen. Sie verleihen dem Anwesen eine ordentliche Prise Romantik. Die Fassade ist partiell mit verschiedensten Steinen verkleidet was zusätzlich einen besonderen Schloss-Charme versprüht. Im Haupthaus findest du bspw. Rezeption, Wellness-Bereich, Bibliothek, Bar und das Restaurant „Sandak“. Im Dunkeln wirkt das Seeschlößchen noch magischer wie du auf Bild bestaunen kannst. Wenn du auf der rechten Seite um dieses malerische Gebäude herum läufst, betrittst du den Garten des Seeschlößchens. Dieser erzeugt mit seinem Bächlein und seinem kleinen Teich eine ganz besonders beruhigende Atmosphäre. Hier zwischen kleinen Brücken die über das Bächlein führen, Bäumen und Bepflanzungen finden sich hölzerne Hütten, in denen man ebenfalls übernachten kann. 

Seitlich des Gartens befindet sich der Nebenflügel, welcher vor allem durch seinem hohen Turm auffällt. In diesem verstecken sich die verschiedensten Suiten. Sie sind ganz individuell eingerichtet und bedienen unterschiedliche Themen. Der hübsche Turm fügt sich perfekt in das Ambiente des gesamten Seeschlößchens ein. Im Erdgeschoss dieses Gebäudes befindet sich auch das Frühstücksrestaurant „Orangerie“. 

Auch bei unserem zweiten Aufenthalt hat uns die Optik des Gebäudes umgehauen, wir haben uns sofort wohl gefühlt und wurden freundlich empfangen. Uns wurde erläutert wie wir wohin kommen, eine Karte wurde uns mitgegeben und Informationen zu Essenszeiten etc.

Die Unterkunft:

Hütten des Wellnesshotels Seeschlößchen

Gebucht hatten wir zwar das Wellnesszimmer Komfort, doch übernachten durften wir in einem Hütten-Appartement. Das stellte sich als Segen heraus, da wir total begeistert von unserer Hütte waren. Nachdem wir durch den kleinen Garten dem gepflasterten Weg folgen, entdeckten wir unsere Hütte neben ein paar weiteren, eingebettet zwischen Liegesesseln und ein paar Bäumen. Um einzutreten überquert man eine möblierte Veranda, die zu einem sanften Start in den Morgen einlädt. Der erste Raum der Hütte ist ein kleines Wohnzimmer mit einer gemütlichen Wohnecke zur linken mit TV und Tablet über dem man sich bspw. einen Lageplan, oder die verschiedenen Restaurants anzeigen lassen kann. Auf der rechten Seite befinden sich ein Kleiderschrank und Schreibtisch.

Dazwischen befindet sich der Zugang zum Badezimmer. Die linke Seite, gesäumt von einer langen hölzernen Ablage, bietet genügend Platz, für allerlei Kosmetikartikel. Was eigentlich nicht zwingend notwendig ist, da das Seeschlösschen nach meiner Erfahrung von Seife bis Duschgel alles bereitstellt was man sich denken kann. Leider befindet sich hier keine Badewanne für die Nixen unter uns. Hinter dem Wohnraum, im Schlafzimmer befindet sich ein hölzerner Schrank und ein gemütliches Doppelbett. Vom Wohnzimmer führt eine kleine Treppe hoch in einen kleinen Raum, der eine kuschelige Schlafkoje für zwei unter dem Dach bereit hält. Die Sauberkeit hätte ich an dieser Stelle beinahe vergessen, da es keinen Moment gab an dem es irgendetwas zu bemängeln gab. Durch die Wandverkleidung aus Holz, dem Landhaus-Stil und den Holzmöbeln in der gesamten Hütte, dominiert hier das Gefühl von Ruhe und Abgeschiedenheit. Es ist als habe man sein eigenes kleines Haus am See.

Bei unserem zweiten Aufenthalt haben wir direkt die Hütte gebucht, da wir das letzte Mal schon total glücklich damit waren. Leider ist unsere Hütte mittlerweile etwas in die Jahre gekommen, nicht hinsichtlich des Stils, sondern ein wenig aufgrund der Abnutzung und auch ein bisschen sauberer hätte es sein können. Allerdings, kann das auch einfach mal vorkommen.

Die Umgebung:

Erstmal musste die nähere Gegend erkundet werden und der Senftenberger See ist ohne Frage se(e)henswert. Man kann hier gemütlich entlang des Wassers spazieren gehen und sich von den plätschernden Geräuschen des Sees zur Ruhe bringen lassen. Es gibt hier einen kleinen Campingplatz, einen FKK-Bereich am Strand und ein zum Hotel gehörendes Restaurant (später mehr). Natürlich kann man die Umgebung auch per Fahrrad oder den Senftenberger See per Bötchen erkunden. Bei unserem Besuch war der See allerdings noch geschlossen. Mitten im See befindet sich eine kleine Insel, sehr idyllisch anzusehen, allerdings darf sie nicht betreten werden, da sie als Naturschutzreservat dient.

Ein kleines Manko muss ich aber ehrlicherweise erwähnen, das aber natürlich nicht das Hotel zu verschulden hat. Nach meiner Erfahrung war zu bemerken, dass je weiter man sich vom touristischen Gebiet Senftenbergs, also um den See herum, entfernt und Richtung Bahnhof fährt desto trister wird die Umgebung. Hier könnte die Stadt vielleicht in ein allgemeines attraktives Stadtbild investieren – Potenzial ist vorhanden. Trotzdem solltest du wissen, dass es auch Sehenswürdigkeiten in Senftenberg zu bestaunen gibt. In erster Linie natürlich das Schloss, auch wenn es im Vergleich mit anderen Schlössern Deutschlands etwas rudimentär daherkommt. Hier wurde ein Museum untergebracht. Im Polenzhaus, im Schlosspark nebenan, befindet sich eine Galerie mit den unterschiedlichsten Ausstellungen.

Senftenberger See Wellnesshotel Seeschlößschen

Die Kulinarik:

Orangerie Restaurant Frühstück

Doch bevor man sich in Aktivitäten stürzt muss man sich erstmal mit einem tollen Frühstück stärken. Wenn ich daran zurück denke bekomme ich sofort Appetit. Es gibt ein sehr großes Angebot an unterschiedlichsten Aufstrichen die auf Brötchen aller Art, Baguette, oder unterschiedliche Brotsorten gestrichen werden können. Außerdem gibt es eine Menge Marmeladensorten, Cornflakes und Müsli aller Art. Selbstverständlich werden auch Salate und unterschiedliche warme Speisen wie bspw. Bacon mit Rührei angeboten. Im Grunde gibt es dort alles, man muss nur danach fragen. Die Möbel im Frühstücksraum waren so platziert, dass sie quasi eigene kleine Räume bildeten. Es war super, dass hier für Abgrenzung gesorgt wurde, damit man einander im Gespräch trotzdem verstehen konnte, ein großes Lob hierfür. Außerdem kam sofort eine Kellnerin und fragte was wir gerne zu trinken hätten. Kein Wunsch wird dir hier ausgeschlagen!

Das erste Abendessen nahmen wir im nahe gelegenen Restaurant „Brasserie“ ein welches auch zum Hotel gehört. Es war rustikal eingerichtet und lag direkt am Senftenberger See. Wir bestellten Pizza und Nudeln und mit einem kleine Blick auf den Preis machten wir uns gewisse Erwartungen. Leider konnten sie nicht erfüllt werden. Meine Erfahrung mit dem externen Restaurant des Seeschlößchens ist: Das Essen war per sé nicht schlecht aber gemessen am Preis habe wir etwas hochwertigeres erwartet, als gutes Essen welches wir für die Hälfte in einem üblichen Restaurant in Berlin bekommen könnten.

Am zweiten Abend speisten wir im Restaurant „Sandak“ des Hotels. Vor dem Essen nahm sich der Leiter des Hotels Zeit für seine Gäste im Kaminzimmer und sprach mit allen und fragte nach Wünschen, Kritik und überzeugte mich somit komplett davon, dass ihm die Anliegen seiner Gäste sehr am Herz liegen. Das war eine wirklich tolle Geste!

Restaurant Sandak Abendessen

Beim Essen erwartete uns ein 4-Gänge Menü und ich war bereits voller Sorge wie ich davon satt werden sollte. Doch weit gefehlt, denn ich war nicht nur perfekt satt, sondern es war einfach ein hervorragendes Essen. Kleine, hübsch angerichtete Portionen, teilweise mit Dingen die ich eigentlich nicht gerne esse. In Symbiose mit den anderen Zutaten jedoch, hat mich das Essen wirklich umgehauen. Bei einem nächsten Aufenthalt würde ich in jedem Fall Halbpension buchen um regelmäßig in den Genuss dieses Essens zu kommen. Das Restaurant war wundervoll eingerichtet: prunkvolle, samtige Stühle in auffallenden Farben, geschwungenen Design, sehr gemütlich und hochwertig zugleich. Es war eine tolle Erfahrung im Seeschlößchen in diesem Restaurant zu Gast zu sein. Außerdem sei gesagt, dass bei unserem Besuch ein Kellner im Einsatz war welcher dem Darsteller von Tuner aus GZSZ unglaublich ähnlich sah. Freundlicherweise stand er auch für Fotos mit Gästen bereit.

Mittlerweile sind die beiden Restaurants vertauscht. In der Orangerie (erstes Foto) nimmt man nun das Abendessen ein, während im Sandak das Frühstück serviert wird. Qualitativ können wir uns wieder nicht beschweren. Das Essen und der Service waren ausgezeichnet und man hatte eine Menge Auswahl. Ich lebe mittlerweile vegan und hatte etwas Sorge davor. Beim Abendessen war das wirklich kaum ein Problem, da es mehrere vegane Gerichte gab aus denen ich wählen konnte. Wir erhielten beim Abendessen aber auch eine Suppe zuvor und hier konnte der Kellner mir leider nicht wirklich beantworten ob es vegan war auch wenn er sich bemühte die Information zu erhalten. Beim Frühstück gab es auch vegane Auswahl, allerdings musste ich da spezifisch nachfragen und dann wurden mir Cremes usw. gezeigt die ich essen könne. Schön wären hier sehr eindeutige Beschilderungen auch bei den Getränken. Beim Tee fiel es dem Service-Team schwer mir zu beantworten wo was drin sei. 

Der Wellnessbereich:

Bewaffnet mit Badelatschen und Bademantel welche vom Hotel bereit gestellt wurden begiebt man sich dann nach dem Essen  zum Wellness-Bereich. Hier haben wir ganz tolle Erfahrungen mit dem Seeschlößchen gemacht, denn Gäste wird ohne Aufpreis der Aufenthalt im Wellness-Bereich am Abreisetag nach Check-out gestattet. Bis zum späten Nachmittag bist du quasi Tagesgast. Der Weg zum Wellness-Bereich führt durch den Garten hindurch, was für uns mit unserer Hütte natürlich optimal war.

Mit dabei hatten wir stets ein Körbchen, das ebenfalls vom Hotel zur Verfügung gestellt wurde, sehr praktisch zum Aufbewahren von Trinken, Büchern usw. Die Schlappen waren leider nur aus Stoff was im Nassbereich natürlich sehr ungünstig war, da sie nass und schwer wurden. Draußen wiederrum waren sie sehr instabil auf den Pflastersteinen.  Bei meinem Freund sind die Nähte sogar eingerissen, hier könnte man schon etwas hochwertigere Badelatschen zur Verfügung stellen, vor allem durch den Innen/Außen-Wechsel. Hier ein kleiner Überblick über den Wellness-Bereich:

  • 4 Saunen
  • 2 Pools

In der Aufzählung stand früher, dass es 5 Saunen gebe, mittlerweile sind es aber „nur“ 4 Saunen. Soweit ich das mitbekommen habe wird es aber wieder eine fünfte geben. Ich habe außerdem den Whirlpool aus der Auflistung entfernt. Der ist tatsächlich nicht einfach so nutzbar, sondern wird nur für bestimmte Anwendungen und Packages genutzt. Bei unserem zweiten Aufenthalt erhielten wir am ersten Tag, vor dem Zimmerbezug Zugang zum Spa und bekamen hierfür auch Bademäntel. Die waren qualitativ nicht mehr so in Schuss. Die Ausrüstung die wir im Zimmer vorfanden war noch nicht so abgenutzt. Was uns etwas negativ aufgefallen ist, ist der Umgang mit Gästen mit Mobiltelefonen. Leider wurde auch nach meiner Meldung eines Gastes der mit Handy am Innenpool saß dieser nicht angesprochen. Das Seeschlößchen wird hauptsächlich nackt benutzt weshalb ich es unabdingbar finde, dass die Regeln bezüglich fotofähiger Geräte durchgesetzt werden.

Außenbereich:

Im Außenbereich kannst du bereits ein paar Saunen finden, wie die Erdsauna (Maa Sauna) mit ca. 110° und die Kräutersauna (Yrtti Sauna) ca. 80°. Letztere hat mir außerordentlich gut getan. Das Gefühl freier zu atmen und sich sofort erfrischter zu fühlen war unglaublich. Die Erdsauna ist durch eine Treppe hinab zu erreichen und wird mit einem Kamin befeuert. Meiner Erfahrung nach kannst du im Seeschlößchen vor dem morgendlichem Frühstück nochmal deine Bahnen ziehen, da nicht viel Andrang ist. Du findest im Außenbereich einen kleinen, kuscheligen Pool, der mit Chlorwasser gefüllt ist. Dort befindet sich ebenfalls ein Whirlpool, der während unseres Besuches leider nicht im Betrieb war. Auf Nachfrage wurde leider nicht ganz freundlich darauf hingewiesen, dass er zu sei. (Wie oben beschrieben ist der Whirlpool für Gäste ohne Behandlung nicht zugänglich).

außenpool im Seeschlößchen

Natürlich ist der Außenpool wie auf dem Foto zu sehen umgeben von einer frischen Wiese. Auch Duschgrotten sind direkt zugänglich. Wenn du dich hier ausruhen möchtest kannst du es dir ganz naturverbunden mit einer Decke auf der Wiese bequem machen oder dich auf einer der Liegen ausbreiten. Etwas ganz besonderes für mich war das „Brotbad“. Hier wurde früher tatsächlich Brot gebacken. Nun dient es als erhitzter Entspannungsraum indem wir sehr gerne eingemummelt in unseren Bademänteln auf den Sofa kuschelnd ein wenig gelesen haben. Das Brotbad ist auch bei unserem zweiten Aufenthalt mein persönliches Highlight gewesen.

Innenbereich:

saunabereich im wellnesshotel

Du betrittst ihn durch einen kleinen Vorraum, der stets Wasser zur kostenfreien Nutzung bereitstellt. Durchschreitet man diesen befindet man sich direkt im Zentrum der Saunen. Meiner Erfahrung nach findet hier jeder das passende, ob blutiger Anfänger oder alter Hase. Die Finnische Sauna mit über 80°, lockte hier mit Aufgüssen, die Biosauna bietet etwas lauere 60°. Oder du entspannst im Dampfbad mit seiner sehr hohen Luftfeuchtigkeit. Die finnische Sauna gibt es leider mittlerweile nicht mehr, jedoch glaube ich mitbekommen zu haben, das eine weitere Sauna geplant ist. Aufgüsse finden jetzt in einer der Außensaunen statt. Zum Abkühlen findest du einen Eisbrunnen oder Eimer-Duschen. Es gibt unglaublich viele Aktivitäten neben dem Saunieren. Von Yoga über Meditation bis zu Beautybehandlungen. Einziger Nachteil: es ist doch alles sehr eng und nah beieinander. Bei so viel Platz im Wellnessbereich könnte man die Angebote etwas entzerren. Meine Erfahrung im Seeschlößchen hinsichtlich eines spontanen Massagetermins waren leider nicht so gut: Auf meine Frage ob noch einer frei sei wurde auch etwas unfreundlich reagiert. Damals war mir noch nicht klar, dass Behandlungen i. d. R. bereits im Voraus ausgebucht sind.

Beim zweiten Aufenthalt hatte ich im Voraus eine ayurvedische Massage gebucht die auch von einer echten ayurvedischen Ärztin durchgeführt wurde. Ich hätte mir einen stimmungsvollen Massageraum gewünscht, denn die Behandlung war leider in Ihrem Arztzimmer, das nicht ganz so gemütlich war. Die Massage war aber absolut toll und die Ärztin sehr freundlich und einfühlsam. Ich kann die Massage wärmstens empfehlen. 

Wenn wir nach ein paar anstrengenden Saunagängen so richtig ausspannen wollten hatten wir im Seeschlößchen unglaublich viele Möglichkeiten, denn im gesamtem Wellness-Bereich sind große Betten zu finden in die man sich so richtig einkuscheln kann. Hier kannst du ein gutes Buch lesen, oder ein kleines Nickerchen machen um Kraft zu tanken. Im oberem Stockwerk des Wellness-Bereichs ist ein sehr großer Ruhebereich gestaltet worden. Durch die Glasfenster hast du eine wunderbare Sicht auf den Gartenbereich des Seeschlößchens und kannst die Aussicht genießen. Doch auch beim Innenpool stehen ein paar Betten zur Entspannung bereit. Der Innenpool-Bereich ist ein ganz besonderer Ort, denn der Kamin sorgt für eine ganz außergewöhnliche und entspannte Stimmung. Wir haben im Seeschlößchen gute Erfahrungen mit der Ruheeinhaltung gemacht und können sagen, dass unter den Gästen sehr viel Rücksicht aufeinander genommen wurde. Ich finde, nun nach meinem zweiten Besuch, der Innenpool könnte gerne deutlich heißer sein. Man ist ja ohnehin schon aufgewärmt durch den Raum, die Decken, den Kamin. Der Kontrast zur Temperatur des Pools sollte da meines Erachtens höher sein

Mein Fazit:

Meine Erfahrung mit dem Seeschlößchen war insgesamt super! Leckeres Essen, eine rundum entspannte Atmosphäre und viele Angebot im Spa-Bereich. Dazu die attraktiven Ruhezonen und die geringe Anzahl an Gästen, aufgrund der limitierten Zimmeranzahl. (Dieses Fazit ist von 2019 und unterschreiben wir 2023 immer noch)

Pro:

  • Die tolle Essensqualität
  • Das wunderbare Wellness- und Erholungsgefühl im Spa-Bereich
  • Spa-Nutzung am Ab- und Anreisetag

Contra:

  • Einrichtung etwas in die Jahre gekommen (nicht auf den Stil bezogen sondern auf die Haltbarkeit)
  • Freundlichkeit/Verfügbarkeit der Spa-Rezeptionisten
  •  Kein Ansprechen von Personen mit Handys/Tablets im Spa-Bereich

Bitte beachte, dass dieser Beitrag meine persönliche Ansicht wieder spiegelt, die in einer kurzen Periode gewonnen wurde. Daher können Dinge wahrgenommen worden sein, sowohl positiv als auch negativ, die dem üblichen Bild des Hotels nicht entsprechen oder dem andere Gäste nicht zustimmen würde

Copyright Bilder:
Frontansicht © Wellnesshotel Seeschlößchen
Hütte © Zissi
See © Zissi
Frühstücksrestaurant © Wellnesshotel Seeschlößchen
Restaurant „Sandak“ © Wellnesshotel Seeschlößchen
Außenpool © Wellnesshotel Seeschlößchen
Sauna-Bereich © Wellnesshotel Seeschlößchen
Innenpool © Wellnesshotel Seeschlößchen

Erster Besuch: März 2019
Zweiter Besuch: November 2023

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.